Unser Auftrag

Das Sachgebiet Atem- und Körperschutz ist ein zentraler Bestandteil unserer Feuerwehrarbeit. Der Bereich ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden – steigende Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Gesundheitsschutz verlangen höchste Professionalität.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, setzt unsere Feuerwehr auf ein starkes Team aus speziell ausgebildeten Mitgliedern.

Unser Team

  • Sachbearbeiter: LM Juran Michael
  • Gehilfen des Sachbearbeiters: ESB Nositzka Michael, OLM Beichbuchner Fritz, FM Wasinger Michael
  • Erweitertes Team & Füllpersonal: SB Hanel Markus, FM Jankowitsch Matteo, FM Zoppoth Luca
  • Zusätzliches Füllpersonal: SB-Schimmer Michael, LM Detsch Sascha

Last but not least unterstützt uns auch noch unser ehemaliger Sachbearbeiter SB Lichtenauer Martin, der dieses Sachgebiet über 10 Jahre lang leitete. Mit seiner Fachkompetenz steht er uns weiterhin zur Seite – nicht nur beratend, sondern auch tatkräftig bei verschiedensten Arbeiten sowie bei Überlegungen und Planungen für die Zukunft.

Unsere Technik

Um im Einsatzfall bestmöglich geschützt zu sein, verfügen wir über eine moderne und umfangreiche Atemschutzausrüstung:

  • 18 Atemschutzgeräte
  • 40 Composite-Flaschen (300 bar)
  • 45 Masken
  • 18 RespiHoods (Fluchthauben)
  • 18 Totmannwarner

Wartung und Pflege

Die Sicherheit unserer Atemschutzträger hat oberste Priorität. Deshalb werden alle Geräte regelmäßig vom Atemschutzteam überprüft und gewartet – auf Funktion, Sauberkeit und Dichtheit. Nach jedem Einsatz und jeder Übung werden:

  • Flaschen mit Atemluft neu befüllt,
  • Masken gewaschen, desinfiziert, getrocknet, auf Dichtheit geprüft und verpackt,
  • sowie die AS-Geräte kontrolliert und ggf. auch komplett gewaschen.

Alle diese Tätigkeiten werden in einem speziellen, in ganz Niederösterreich verwendeten EDV-System dokumentiert.

Zusätzlich überprüft das Bezirksatemschutzteam einmal jährlich alle Geräte und den Kompressor, während alle sechs Jahre eine TÜV-Prüfung ansteht. Kleinere Reparaturen erledigen wir direkt in unserer eigenen Werkstatt.

Ausbildung und Schulung

Damit wir im Einsatz immer auf dem neuesten Stand sind, wird Ausbildung großgeschrieben:

  • Das Füllpersonal wird jährlich am Kompressor geschult.
  • Atemschutzgeräteträger absolvieren laufend Schulungen und Übungen (mindestens 4 Übungen und 1 Schulung pro Jahr).
  • Einmal jährlich ist der Finnentest verpflichtend zu absolvieren – ein standardisierter Leistungstest, mit dem die körperliche Fitness überprüft wird.
  • Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sichern die gesundheitliche Einsatzfähigkeit.

Warum wir das tun

Atemschutz bedeutet Verantwortung – für die Kameradinnen und Kameraden im Einsatz und für die Sicherheit der Bevölkerung. Jeder Handgriff muss sitzen, die gesamte Ausrüstung muss absolut zuverlässig zur Verfügung stehen.

Unser Team sorgt dafür, dass im Ernstfall alles passt – präzise, zuverlässig und mit vollem Einsatz.

Scroll to Top