
Feuerwehrfest 02. bis 04. Juni 2023

Am Mittwochvormittag (10. Mai 2023) geriet ein geparkter PKW-Kombi durch einen vermutlichen Kurzschluss in Brand.
Um 10.44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt, laut Tagesalarmplan, mit der örtlich zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Baden Weikersdorf zu dem Fahrzeugbrand Höhe eines Lebensmittelmarktes in den Ortsteil Weikersdorf alarmiert. Da sich gerade einiger unserer Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrhaus befanden, konnten wir bereits kurz nach der Alarmierung mit Tank 3 Baden-Stadt (HLFA 3 – 4.000l) in Richtung Einsatzadresse ausrücken. Schon bei der Anfahrt rüstete sich der Atemschutztrupp vorsorglich aus. Bei Eintreffen war eine Polizeistreife und ein Rettungsfahrzeug vor Ort. Ein zufällig anwesendes Feuerwehrmitglied in Zivil hatte bereits mit einem Handfeuerlöscher mit der Brandbekämpfung begonnen. Da der Brand jedoch noch nicht komplett gelöscht war und weiterhin Rauch aus dem Fahrzeuginneren, vor allem im hinteren Heckbereich des BMW-Kombi austrat, nahmen wir sofort die C-Schnellangriffseinrichtung unter Atemschutz vor.
Als auch das Tanklöschfahrzeug der FF Baden Weikersdorf wenig später vor Ort eintraf wurde, in Absprache mit dem Einsatzleiter, der Einsatz gemeinsam weiter abgearbeitet. Der Fahrzeuglenker war anfänglich nicht anwesend und der Kofferraum ließ sich leider nicht entriegeln. Wir versuchten daher, um weiteren Schaden am Fahrzeug zu verhindern, den Brand im Kofferraumbereich über den Fahrgastraum zu bekämpfen. Dieses gelangte jedoch nur bedingt. Die Fahrzeugbatterie befand sich bei diesem Modell nicht im Motorraum. Da weiterhin sichtbar Rauch aus einer Kofferraumabdeckung hervordrang, musste der Kofferraum doch gewaltsam mittels hydraulischen Spreizer geöffnet werden.
Erst dann gelangte es alle Abdeckungen zu entfernen. Nun sah man auch den vermeintlichen Auslösegrund. Ein angebranntes, angeschmortes noch unter Spannung stehendes Stromkabel bewirkte, dass der Brand nicht zum Erlöschen kam. Mit speziellen Elektro-Schutzhandschuhen ausgerüstet wurde die im Seitenfach aufgefundene Fahrzeugbatterie abgeklemmt und restliche Glutnester abgelöscht. Erst dann konnte vom Einsatzleiter endgültig „Brand aus“ gegeben werden.
Die FF Baden-Stadt rückte mit Tank 3 und Tank 2 Baden-Stadt zu dem Einsatz aus, der nach einer Stunde beendet werden konnte.
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt / Stefan Schneider
Beitrag erstellt durch Stefan Schneider
2. JUNI AB 17:00 – 4. JUNI BIS 15:00
Wir freuen uns schon auf Euer Kommen!
Zu einer doch eher außergewöhnlichen Tierrettung wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt alarmiert, nachdem ein Biber im Mühlbachbecken in Innenstadtnähe offensichtlich gefangen war.
Am Sonntag den 07. Mai 2023 wählte ein Passant den Feuerwehrnotruf 122 und bat um Hilfe. Daraufhin alarmierte die Bereichsalarmzentrale BADEN um 12:42h die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt in die Rollettgasse zu einer Tierrettung – im Wasser. Bei der Ausrücke-Meldung wurde mitgeteilt der Notrufmelder wartet vor Ort.
Da uns die Lage nicht bekannt war ließ Feuerwehreinsatzleiter EOBI Stefan Schneider, schon bei der Zufahrt mit Tank 1 Baden-Stadt, zwei Feuerwehrleute mit Watthosen ausrüsten um vor Ort schnell reagieren zu können. An der Einsatzstelle eingetroffen bot sich uns folgende Lage: Mehrere Passanten standen an einer Brücke des dortigen Mühlbachs und informierten den Feuerwehreinsatzleiter. Ein Biber saß regungslos in einem ehemaligen Wasserturbinenbecken des Mühlbachs und war dort gefangen. Dieser Bereich liegt etwas tiefer im Mühlbachbecken und steht derzeit nicht unter Wasser. Er soll sich schon laut der Passanten seit 3 Tagen dort befinden.
Da sich dieser nach einiger Beobachtungzeit aus der Ferne so gut wie nicht bewegte und man nicht erkennen konnte ob er eventuell verletzt war, wurde entschieden näher nachzusehen. Über eine Teleskopleiter der Feuerwehr stiegen wir von der Brücke ins Bachbett zu dem stillgelegten Turbinenbecken und beobachten den Biber aus näherer Entfernung. Da dieser weiterhin nicht reagierte und in diesem abgeschlossen Bereich regelrecht gefangen war, sowie keine eigenständige Nahrungsaufnahme dort möglich ist, entschied der Feuerwehreinsatzleiter den Biber einzufangen und zur weiteren Abklärung in eine geeignete Tierauffangstation zu verbringen. Der Biber lies sich dann überraschend schnell, ohne einer Gegenwehr, von uns einfangen. Dieses bestätigte dann uns, dass er doch Hilfe benötigte.
Nach telefonischer Rücksprache mit der Alarmzentrale erhielten wir die positive Rückmeldung, dass das Tierheim Vösendorf den Biber zur weiteren Abklärung bzw. Behandlung aufnehme würde. In einer Transportbox verbrachten wir ihn dann auch noch nach Vösendorf.
Wir möchten uns speziell bei den Mitarbeitern des Tierheim Vösendorf für ihre Unterstützung, auch an einem Sonntag, recht herzlichst bedanken.
Der Feuerwehreinsatz wurde nach Reinigung der Gerätschaften und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach ca. 1,5 Stunden beendet.
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt / Stefan Schneider
Beitrag erstellt von Stefan Schneider
SAVE THE DATE
2. JUNI AB 17:00 – 4. JUNI BIS 15:00
Wir freuen uns schon auf Euer Kommen!
Der traditionelle Florianitag der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Baden, fand am Samstag den 29.04.2023 in der Fußgängerzone rund um den Hauptplatz statt.
Am Vormittag hatte die Bevölkerung bei der Fahrzeugschau die Möglichkeit sich ein Bild vom Leistungsstand und der Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren Baden-Stadt, Baden-Leesdorf und Baden Weikersdorf zu machen.
Um 14 Uhr fand die Floriani-Messe zelebriert von Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Mag. Andreas Guganeder in der Frauenkirche statt.
Im Anschluss marschierte der Zug begleitet von der Stadtmusik Baden zum Hauptplatz, wo sich bereits zahlreiche Interessierte, Angehörige und Ehrengäste eingefunden hatten um den Festakt bei zu wohnen.
Der Festakt wurde eröffnet von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Martin Geiger, der zahlreiche Ehrengäste begrüssen durfte unter Ihnen, Bürgermeister der Stadtgemeinde Baden DI Stefan Szirucsek, LAbg. Christoph Kainz, sowie Bezirkshauptfrau-Stv. Mag. Martin Hallbauer.
Im Rahmen des Festakt wurden folgende Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt ausgezeichnet:
Seitens des Landes Niederösterreich wurden für 40 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen die Kameraden:
o LM Alfred CZAKER (FF Baden-Stadt)
o LM Markus RACZ (FF Baden-Stadt)
Durch den Niederösterreichen Landesverband wurden ausgezeichnet:
mit der Verdienstmedaillie 3. Klasse
o SB Martin LICHTENAUER (Baden-Stadt)
mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse
o LM Thomas KINSKY (Baden-Stadt)
o LM Luca HANAI (Baden-Stadt)
mit dem Verdienstzeichen 1. Klasse
o EVI Rudolf WANDL (Baden-Stadt)
Seitens des ÖBFV (Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wurde ausgezeichnet mit dem Verdienstzeichen des ÖBFV 2.Klasse
o BSB Markus TROBITS (FF Baden-Stadt)
Im Anschluss an die Auszeichnungen verdienter Feuerwehrmitglieder folgt die Angelobung der Feuerwehrjungkameraden.
Von der Freiw. Feuerwehr Baden-Stadt legten Lia Schatz, Lukas Peter, Andre Stosch, Matteo Jankowitsch und Viktor van de Castell ihr Gelöbnis für den Feuerwehrdienst ab.
Zum ersten Mal legte Nicolas Lindner-Angerer sein Versprechen für die Feuerwehrjugend ab.
Ein weiterer Höhepunkt war die In Dienststellung und Segnung neuer Fahrzeuge.
Die FF Baden-Weikersdorf konnte ihr neues HLF2 und ein ATV für Einsätze im schwierigen Gelände in Dienst stellen.
Die FF Baden-Stadt stellte mit Fahrzeugpate EOBI Stefan Schneider und Dank seines persönliches Einsatzes ein ATV für Einsätze im schwierigen Gelände in den Dienst, die Segnungen nahm FKUR Guganeder vor.
Zum gemütlichen Ausklang lud die FF Baden-Weikersdorf auf Gulasch und Getränke aus der Gulaschkanone ein.
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt / Michael Rampl
Beitrag erstellt durch Michael Rampl